Harmonien der Vergangenheit
Chronik
1908 Das Entstehen des Vereins ist eigentlich das Werk von Lehrer Otto Schmoll. Er führte mit seinen Schülern die Knüppelmusik (Musik der Spielleute (Pfeifer und Trommler) „Knüppel“ meint sowohl den Trommelstock als auch die Flöte (o.ä.). Seit dem 18. Jh.) ein.
Beschreibung durch August Schmidt
1910 Nachdem einige Jungen aus der Schule entlassen waren, gingen sie auf Pfarrer Rodewald zu und baten ihn um Lehrunterricht im Geigen. Es gelang ihm auch wirklich viel zu erreichen. Nachdem einige geigen konnten kam ihnen der Gedanke auch Flöten und Trompeten anzuschaffen.
Erst das Jahr 1919 brachte in der, nicht nur zur Schau gestellten ernsten Trauer eine Auflockerung, man wollte wieder lebensfroh sein und sich freuen. Pfarrer Rodewald gestaltete im Winter ein Dorffamilienabend bei Gass mit Violin- und Klavierkonzert.
1921 Gründung des Vereins als Musikvereinigung Irmenach-Beuren unter der Leitung von Wilhelm Mager als Streichorchester.
1923 Aus dem Streichorchester wurde eine Blaskapelle.
Namensänderung in Musikvereinigung Beuren-Irmenach. Grund: Die etwas höhere Mitgliederzahl der Beurener. Sie waren eitel und bangten um ihr Prestige.
1925 Am 20. und 21. Juni wurde das 5. Stiftungsfest gefeiert.
1925 Erstaunlich auch die Gründung einer 2. Kapelle, der Turnerkapelle.
1931 Zusammenschluss des Musikvereins mit der Turnerkapelle unter der Leitung von Adolf Scherer.
1931 Erster Nachweis einer erneuten Namenänderung in Musikverein Irmenach-Beuren.
Über die Schwierigkeiten durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges berichtet die Chronik recht wenig. Es heißt dort lapidar „Es kam der Krieg und jegliche Vereinsarbeit ruhte beim Musikverein Irmenach-Beuren“.
1947 Die musikalische Arbeit unter der Leitung von Wilhelm Mager wurde wieder aufgenommen.
1952 Edmund Johann übernahm den Taktstock mit 18 Musikern.
1956 Edmund Johann begann die Ausbildung von 16 interessierten Jugendlichen um den Verein aufzustocken.
1958 1. Musikfest seit Bestehen des Vereins konnte daher mit 34 Musikern gefeiert werden. Eröffnungsmusik, der Festmarsch nach Motiven aus dem „Es-Dur-Konzert“ von Ludwig van Beethoven.
1968 Vom 20. bis 22.7. die Feier des 45-jährigen Bestehens mit großem Jubiläumsfest, verbunden mit dem 4. Kreisverbandsfest der Musikvereine des Kreises Zell. Der Musikverein und die Jugendkapelle mit insgesamt 47 Musikern präsentierten die eigens für dieses Fest komponierte „Intrada 1968“ von G. Hunold der Öffentlichkeit.
1971 Vom 17. bis 19.7. Feier des 1. Musikfest innerhalb der Verbandsgemeinde. Dreitägiges, großes Musikfest zum 50-jährigen Bestehen.
1976 Gelang es nochmals 19 junge Menschen auszubilden. Auch hier würdigt die Vereinschronik den Dirigenten Edmund Johann.
1981 vom 6. bis 8.11. Jubiläumsfesttage zum 60-jährigen Bestehen.
1985 In diesem Jahr begannen nochmal ca. 15 Jugendliche die Ausbildung.
1989 In diesem Jahr begannen nochmal ca. 10 Jugendliche die Ausbildung. Von diesen 3 großen Ausbildungen sind aktuell noch einige Musiker in Verein aktiv tätig.
1991 Vom 25. bis 27.5. 70-jähriges Jubiläum mit großem Festabend am Irmenacher Markt.
1996 9.3. Jubiläumskonzert zum 75. Geburtstag.
2001 13.10. Jubiläumskonzert zum 80. Geburtstag.
2011 Vom 28. bis 30.5. wird der Irmenacher Markt vom Musikverein ausgerichtet. Höhepunkt, der Festumzug Sonntags mit 12 Motivwagen und 8 Fußgruppen, alle unter dem Motto „90 Jahre Musikverein“. Gründung eines Jugendorchesters unter der Leitung von Sharon Parker.
2021 100 Jahre Musikverein Irmenach-Beuren e.V. Die große Feier zum 100. Jubiläum konnte in Folge der Corona-Pandemie leider nicht würdig und ausgiebig gefeiert werden.
Erwähnenswerte Aktivitäten:
- Anschaffung unserer neuen Vereinskleidung
- Erstellung eines neuen Logos zur moderneren Außendarstellung
- Spendenaktion: Auflegung unseres begehrten 0-Euro-Scheins in limitierter Auflage.
Am 14.8. veranstalteten wir ein Konzert Picknick. Coronabedingt im Freien im Pfarrgarten. Ein Picknick, Stühle, Tische, Getränke und Essen (Picknickkorb) durfte jeder wie er wollte selbst mitbringen. An diesem Tag war der 1. öffentliche Auftritt unter unserer neuen Dirigentin Linda. Auch wurden an diesem Abend wieder einige unserer Musiker für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft geehrt.
Am 7.11. wurde dem Musikverein Irmenach-Beuren e.V. in einer Feierstunde in Esslingen die PRO MUSICA-Plakette die sich Vereinigungen von Musikliebhabern in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens, und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben, durch Frau Ministerin Katharina Binz verliehen.
2022 Am 27. und 28.8. gestalteten vor ein Lampionfest zum 100. Geburtstag in Pfarrgarten. Das besondere Highlight am Samstagabend die musikalische Unterhaltung mit dem Brass-Quintett der US Air Force Band.
2023 Mitte des Jahres der Umzug in unser neues Domizil nach Beuren in die PARKER HALL – Haus der Musik.